Anforderungen an ein System entstehen in den Fachabteilungen aus einem Bedarf der Nutzer eines IT-Systems oder aufgrund von Anpassung an eine veränderte Unternehmensstrategie oder Organisationsstruktur im Unternehmen oder wegen Änderungen in Gesetzen bzw. Verordnungen. Der Baustein Epic ist das Artefakt in der Systembeschreibung, mit dem Autoren eine mit den Anforderungen wachsende Menge von fachlich verwandten Fähigkeiten, besonderen Situationen und bekannten akzeptierten Fehlern beschreiben.
Der Baustein Epic gibt einer produktspezifischen Funktionalität einen eindeutigen Namen und enthält eine fachliche Beschreibung, die einen kompakten Überblick über die Fähigkeiten und wichtige Zusammenhänge gibt. Der Überblick muss jeden Leser in die Lage versetzen, die Funktionalität fachlich einzuordnen und zu verstehen. Der Verwendung der Begriffe aus dem Glossar hilft dabei. Die Informationen in diesem Baustein sind immer dann sehr hilfreich, wenn durch Fluktuation beim Auftraggeber entsprechendes Wissen verloren geht. Später, zum Zeitpunkt der Realisierung bekommt die Projektorganisation einen guten Einblick in die Motivation der interessierten Parteien, allen voran der Nutzer. Leser finden Antworten auf die Fragen «Wer» die Nutzer sind und «Warum» und «Wann» die Nutzer die Funktionalität des Produktes verwenden. Das ist ein entscheidender Vorteil für das Realisierungsteam, die «beste» Lösung für die Nutzer zu finden.
Projektmanagement
Der Produktverantwortliche hat mit dem Baustein Epic die Möglichkeit, eine produktspezifische Funktionalität vorläufig zu beschreiben. Der Auftraggeber legt fest, welche Anforderungen an das IT-System gestellt werden. Der ProduktVerantwortliche nutzt den Baustein, um eine wichtige Entscheidung des Auftraggebers für oder gegen die Realisierung einer angeforderten Funktionalität nachhaltig zu dokumentieren. Ein guter Titel legt frühzeitig den Grundstein für eine gemeinsame Sprache von Auftraggeber, Produktverantwortlichen und dem Team.
Anforderungsanalyse
Der Baustein Epic hilft dem Produktverantwortlichen bei der Sicherung der Ergebnisse der Anforderungsanalyse. Eine von Auftraggeber und interessierten Parteien akzeptierte Beschreibung der Funktionalität des Produktes stellt den zweiten Schritt der Validierung einer Anforderung dar.
Der Baustein Epic beantwortet die Fragen
- Wer sind die Nutzer dieser Funktionalität?
- Warum benötigen die Nutzer sie?
- Wann verwenden die Nutzer sie?
Der Baustein Epic ist auch der Ort im Wiki, wo der Autor zusätzliche Dokumentation der Fachabteilung aus der Medienbibliothek verknüpft, die für die Realisierung der Fähigkeiten relevant sind. Dazu zählen Listen, die Wertebereiche definieren, Zuordnungstabellen, Algorithmen, etc. Auch Abbildungen und schematische Darstellungen, die im Zuge der Analyse der Anforderung in Gesprächen und Präsentationen mit den interessierten Parteien entstehen, können in diesem Baustein für die Realisierung verfügbar gemacht werden.
Produktentwicklung
Mit dem Baustein Epic lernt ein Leser (z.B. Entwickler oder Tester) einen wichtigen Begriff der Anwendungsdomäne kennen. Er sieht eine Menge von Fähigkeiten der Software in einen gemeinsamen fachlichen Kontext. So bekommt er eine bessere Vorstellung, wie ein Nutzer mit dem IT-System arbeitet.
Das Wiki.
Ein Erfolgsfaktor.
-
Neustart auf „grüner Wiese“.
Nehmen Sie an, Sie werden beauftragt, ein völlig neues Software-Produkt zu entwickeln. Sie bekommen die Chance, eine individuelle Lösung mit einer agilen Projektorganisation auf der „grünen Wiese” zu entwerfen.
Jetzt lesen -
Zurück auf Anfang.
Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein Auftraggeber ein individuell entwickeltes IT-System durch eine Lösung mit einem Standardprodukt ersetzen will. Sie bekommen den Auftrag, die Migration zu planen und umzusetzen.
Jetzt lesen -
Leistungsbeschreibung für den Auftraggeber
Aufgrund der noch immer fehlenden Rechtssicherheit bei Gewerken mit agiler Software-Entwicklung besteht regelmäßig der Bedarf an einem Lastenheft. Arbeiten Auftraggeber und Produktverantwortlicher konsequent mit cards+, dann besteht die Möglichkeit, die Leistungsbeschreibung für das Lastenheft zu großen Teilen aus dem Wiki zu exportieren.
Jetzt lesen