cards+ einfach erklärt
von A bis Z.

Ein Wiki ist einfach zu bedienen. Autoren verwenden vordefinierte Bausteine in einer festen Struktur. Sie vermeiden Aufwand für die Erstellung und Pflege von Dokumentation im Wiki, indem sie lesbare Teile vom Code, Spezifikationen der Entwickler und Testpläne der Tester im Wiki veröffentlichen. Interessierte Parteien, Produktverantwortliche und die gesamte Projektorganisation unterstützen sich gegenseitig. Sie nutzen Reviews für die Sicherung der Qualität der Ergebnisse agiler Software-Entwicklung. Dokumentation ist auch ein Ergebnis. Sie lernen voneinander. Laufend. Sie finden eine gemeinsame Sprache. Sie können sich jederzeit im Wiki über das Produkt informieren, wie es jetzt ist. Sie geben Feedback. Kontinuierlich. Sie nutzen das Feedback zur Verbesserung der Software. Ganz einfach.
Asciidoc
Asciidoc ist eine beliebte textbasierte Auszeichnungssprache. Eine Asciidoc-Datei kann durch eine geeignete Konvertierung als Spezifikation im Wiki veröffentlicht werden.
Avro
Avro aus dem Apache-Universum ist eine von vielen Lösungen für eine sprachneutrale Datenserialisierung. Die Avro-Datei kann direkt als Spezifikation im Wiki veröffentlicht werden.
Bedienoberfläche
Eine Bedienoberfläche ist die Schnittstelle zwischen dem IT-System und den Nutzern. Das Spektrum reicht von einfachen befehlsorientierten Schnittstellen, über grafische Bedienoberflächen hin zu intuitiv mit Fingern, Gesten oder Sprache gesteuerten Anwendungen.
Case
Der Baustein Case ist das Ergebnis der Anfoderungsanalyse und Teil der Systembeschreibung einer Produktdokumentation. Er beschreibt eine einzelne Fähigkeit der Software.
COD
Das Prinzip COD hilft bei der Vermeidung von Dokumentation die Konvention, dass Titel von Seiten aus dem Wiki sich direkt im Code oder einem Testplan wiederfinden
DDD
Der vom Eric Evans geprägte Begriff Domain-Driven Design steht für eine Herangehensweise beim Entwurf einer Software mit Elementen der Anwendungsdomäne und einer für diesen Bereich geltenden Universalsprache.
Decision
Der Baustein Decision ist ein Ergebnis eines Entscheidungsprozesses und Teil des Architekturentwurfs einer Produktdokumentation. Er bewertet alle betrachtete Lösungen und begründet die Entscheidung.
DOD
Das Prinzip DOD ist ein Werkzeug der agilen Software-Entwicklung zur Schaffung von Transparenz für den Begriff “fertig”.
Domain
Der Baustein Domain ist ein Ergebnis der Produktentwicklung und Teil der Systemstruktur einer Produktdokumentation. Er repräsentiert eine Kontextgrenze (engl. bounded context) innerhalb des IT-Systems.
Entity
Der Baustein Entity ist ein Ergebnis der Produktentwicklung und Teil der Systemstruktur einer Produktdokumentation. Er repräsentiert ein wichtiges Informationsobjekt (engl. entity) des IT-Systems.
Epic
Der Baustein Epic ist das Ergebnis der Anfoderungsanalyse und Teil der Systembeschreibung einer Produktdokumentation. bündelt verwandte Fähigkeiten der Software zu einer Funktionalität.
Event
Der Baustein Event ist ein Ergebnis der Produktentwicklung und Teil der Systemstruktur einer Produktdokumentation. Er repräsentiert ein Nachrichtenobjekt (engl. event) des IT-Systems.
File
Der Baustein File macht eine Datei im Wiki als Medienseite verfügbar. Er realisiert das Konzept der Medienbibliothek.
Gärtner
Die Rolle Gärtner bezeichnet jede Person der Projektorganisation, die Experte für die Produktdokumentation ist.
Glossar
Das Glossar ist eine alphabetisch sortierte Sammlung von Begriffen aus Anwendungsdomäne, in dem die Software zum Einsatz kommt.
Interessierte Partei
Unter dem Sammelbegriff interessierte Parteien versammeln sich alle Personen, die ein wirtschaftliches oder strategisches Interesse am Produkt haben.
INVEST
Das Prinzip INVEST hilft bei dem Versuch, Produktwissen so kompakt und vollständig wie möglich zu vermitteln.
Javadoc
Javadoc ist eine Werkzeug aus dem JDK. Ein Java-Doclet kann Informationen aus dem Code in eine Datei exportieren. Die exportierte Datei kann als Spezifikation im Wiki veröffentlicht werden.
KISS
Das Prinzip KISS hilft bei dem Versuch, Produktwissen so einfach und verständlich wie möglich zu vermitteln. Einfachheit ist die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren.
Komponentenüberblick
Ein Komponentenüberblick zeigt — wie der Name schon sagt — eine abstrakte Sicht auf alle Komponenten und Datenflüsse des IT-Systems. Diese Abbildung zeigt Gültigkeitsgrenzen für das fachliches Modell.
Layout
Der Baustein Layout ist ein Ergebnis der Produktentwicklung und Teil der Systemstruktur einer Produktdokumentation. Er repräsentiert einen Teil der Bedieneroberfläche (engl. user interface) des IT-Systems.
Link
Der Baustein Link ist ein Platzhalter für eine externe Datei. Er realisiert das Konzept der Linksammlung.
Markdown
Markdown ist eine von vilen textbasierten Auszeichnungssprachen. Eine Markdown-Datei kann durch eine geeignete Konvertierung als Spezifikation im Wiki veröffentlicht werden.
PLA
Das Prinzip PLA spiegelt sich im Aufbau der Seiten im Wiki wider. Jeder Baustein im Wiki hat genau einen Zweck, festgelegte Abschnitte und ist das Ergebnis eines bestimmten Prozesses.
Produkt
Das Produkt ist das kundenwirksam eingeführte Produktinkrement. Es ist gleichzeitig die Vision für zukünftige Produktinkremente.
Produktdokumentation
Eine Produktdokumentation umfasst Dokumente, die den Zustand eines Produktinkrement in einem Wiki beschreiben.
Produktinkrement
Ein Produktinkrement ist eine lauffähige, getestete, angemessen dokumentierte und gemäß einer DOD überprüfte und freigegebene Version des Produktes.
Produktverantwortlicher
Der Produktverantwortliche ist Hüter der Vision des Produktes. Er ist Ansprechpartner für interessierte Parteien für Veränderungen des Produktes.
Projektdokumentation
Eine Projektdokumentation umfasst Dokumente, die der Produktverantwortliche oder sein Team für die Planung und Steuerung von Veränderungen am Produkt benötigen.
Projektorganisation
Eine Projektorganisation umfasst alle Personen, die in einem Entwicklungsprojekt an der Veränderung des Produktes zusammenarbeiten.
Seitenvorlage
Eine Seitenvorlage wird verwendet, um im Wiki eine Seite entsprechend der Definition des gewählten Bausteins von cards+ anzulegen.
Service
Der Baustein Service ist ein Ergebnis der Produktentwicklung und Teil der Systemstruktur einer Produktdokumentation. Er repräsentiert einen Dienst (engl. service) des IT-Systems.
Spec
Der Baustein Spec ist ein Ergebnis der Produktentwicklung und Teil des Architekturentwurfs einer Produktdokumentation. Er beschreibt ein produktspezifisches Konzept für das IT-System.
Spezifikation
Eine Spezifikation ist eine dokumentierte Information, die im Wiki als Teil der Produktdokumentation veröffentlicht wird. Die Bearbeitung findet aber an einer anderen Stelle statt.
Term
Für einen wichtigen Begriff der Anwendungsdomäne gibt es ein Eintrag im Glossar als Seite im Wiki. Der Begriff wird mindestens aus der Sicht des Produktes erklärt. Alternative Definitionen zur Abgrenzung sind möglich.
Topic
Der Baustein Topic ist das Ergebnis aus dem Projektmanagement und Teil der Systembeschreibung einer Produktdokumentation. Er beschreibt einen klar abgegrenzten Aufgabenbereich, in dem das IT-System Verwendung findet.
Wiki
Das Wiki ist das zentrale Verzeichnis für dokumentierte Informationen zu einem Produkt. Es ist als Werkzeug ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzeptes von cards+.
XSD
XSD ist eine vom W3C veröffentlichte Schemabeschreibungssprache. Die XSD-Datei kann direkt als Spezifikation im Wiki veröffentlicht werden.